-
(19 Bilder)
-
Auf dem "Landi"-Areal an der Bachstrasse entsteht das Alterszentrum Am Bach der Gemeinden Birmensdorf und Aesch.
(51 Bilder)
-
Seit 1976 steht an der Mühlemattstr. 7 unser Ortsmuseum, in dem in wechselnden Ausstellungen Einblick in die Geschichte unseres Dorfes und das bäuerliche Leben unserer Vorfahren geboten wird. Weitere Infos
(27 Bilder)
-
Gönnen Sie sich einen Winterspaziergang durch Birmensdorf!
(37 Bilder)
-
Die Fotos wurden uns freundlicherweise von der heimatkundlichen Vereinigung zur Verfügung gestellt.
(36 Bilder)
-
Birmensdorf liegt, eingebettet in einen Talkessel, auf der Sonnenseite des Üetliberges. Die Gemeinde liegt auf 468m über dem Meer. Ihre Gesamtfläche umfasst 1138 Hektaren und ist damit die weitaus grösste Gemeinde des Bezirks Dietikon.
(13 Bilder)
-
In der Gemeinde Birmensdorf liegen verschiedene wertvolle Landschaftselemente. Bemerkenswert sind vor allem glaziale Landschaftsformen.
(5 Bilder)
-
Neben den Gletschern haben vor allem auch die Fliessgewässer, besonders die Reppisch, die Landschaft Birmensdorf geprägt. Die Reppisch mit ihren Nebengewässern ist neben der Thur eines der wenigen, naturnah gebliebenen Gewässersysteme des Kantons Zürich.
(9 Bilder)
-
Die Vielfalt der Landschaft ist die Basis für unterschiedliche Lebensräume von Flora und Fauna. Die Wälder in Birmensdorf - ein durch die Pflanzen geprägtes Landschaftselement - liegen in der submontanen Stufe in 460-650 m ü.M. Typisch für diese Höhenstufe sind Laubmischwälder, besonders Buchenwälder mit einer Beimischung von Ahorn, Esche, Eiche, Hagebuche und Kirschbaum.
(12 Bilder)
-
Die vielfältigen Lebensräume in Birmensdorf werden von verschiedensten Tierarten genutzt. Gewisse Tiere sind stark spezialisiert, wie zum Beispiel der Feuersalamander, welcher nur in nährstoffarmen, fliessenden Bächen vorkommt, oder der Schwarzspecht, der grosse Waldflächen mit alten Bäumen braucht. Andere Tiere können sehr unterschiedliche Lebensräume nutzen. So findet der Igel oder die Amsel als Kulturfolger auch im Siedlungsraum gute Lebensbedingungen.
(8 Bilder)
-
Die Kläranlage (ARA) Birmensdorf wurde am 2. Juli 1973 in Betrieb genommen und reinigt seither die Abwässer aus den angeschlossenen Verbandsgemeinden Aesch, Birmensdorf, Bonstetten, Stallikon, Uitikon und Wettswil. Im Zeitraum von 2014 - 2018 wird die Kläranlage ausgebaut. Sehen Sie hier die verschiedenen Entwicklungsschritte des Ausbaus der Kläranlage.
(96 Bilder)
-
Unser diesjähriger Gastkanton war Schwyz. Für die Festansprache konnten wir Ständerat Peter Föhn gewinnen.
(53 Bilder)
|